Bürgerinformationssystem

Vorlage - VO/11904/25  

 
 
Betreff: Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zur Durchführung des Forschungsprojektes "WärmeZIEL" zur Umsetzung der Wärmewende in der Region Lüneburg
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Federführend:Bereich 34 - Klimaschutz und Nachhaltigkeit Bearbeiter/-in: Wiebe, Pia
Beratungsfolge:
Ausschuss für Umwelt, Klima, Grünflächen und Forsten Vorberatung
04.06.2025 
Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima, Grünflächen und Forsten (Dez.III)    
Verwaltungsausschuss Entscheidung
17.06.2025 
Nichtöffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses      

Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n
Beschlussvorschlag

Sachverhalt:

Am 23.04.2025 berichtete die Verwaltung im Ausschuss für Umwelt, Klima, Grünflächen und Forsten unter den Mitteilungen, dass angestrebt wird gemeinsam mit dem DIW Berlin, dem Ecolog Institut, den Samtgemeinden Gellersen und Dahlenburg sowie der Avacon Netz GmbH ein wissenschaftliches Verbundprojekt zu Umsetzungsfragen der Wärmewende in der Region Lüneburg durchzuführen.

 

Das Projekt soll über das Förderprogramm „Vom Plan zur Wende“ im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zu 100% finanziert werden. Die Hansestadt Lüneburg plant in diesem Kontext neben Sachmitteln eine befristete Personalstelle im Umfang von 0,5 VZÄr die Dauer von zwei Jahren zu beantragen.

 

Ziel und Vorteil des Projektes ist es, für alle Vertragspartner übergreifende längerfristige Fragestellungen zur Umsetzung der Kommunalen Wärmewende in der Region Lüneburg zu bearbeiten. Damit soll der Weg geebnet werden, die Erkenntnisse und Maßnahmenempfehlungen der jeweiligen kommunalen Wärmepläne zielorientiert in die Umsetzung zu bringen; so soll das Projekt die Realisierung vorantreiben, eine systematische Umsetzung der Wärempläne beschleunigen und helfen, Lösungsansätze kostengünstig in die Praxis umzusetzen.

 

Zur Beantragung der erforderlichen Fördermittel ist eine Kooperationsvereinbarung zwischen den beteiligten Projektpartnern erforderlich.

 

Die Kooperationsvereinbarung ist der Vorlage beigefügt.

 


Folgenabschätzung:

 

A) Auswirkungen auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung Lüneburgs

 

 

 

Ziel

Auswirkung positiv (+)

und/oder

negativ ()

 

Erläuterung der Auswirkungen

1

Umwelt- und Klimaschutz (SDG 6, 13, 14 und 15)

+

Die Beförderung der Wärmewende ist ein zentraler Baustein für den Klimaschutz in Lüneburg und darüber hinaus.

2

Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11)

 

 

3

Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7)

 

Das Vorhaben befördert die Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmebereich und adressiert dabei auch finanzielle und soziale Herausforderungen.

4

Nachhaltige/r Konsum und Produktion (SDG 12)

 

 

5

Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3)

 

 

6

Hochwertige Bildung

(SDG 4)

 

 

7

Weniger Ungleichheiten

(SDG 5 und 10)

 

 

8

Wirtschaftswachstum

(SDG 8)

 

 

9

Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9)

 

 

Die Ziele der nachhaltigen Entwicklungneburgs leiten sich eng aus den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen ab. Um eine Irreführung zu vermeiden, wird durch die Nennung der UN-Nummerierung in Klammern auf die jeweiligen Original-SDG hingewiesen.

 

 

B) Klimaauswirkungen

 

a) CO2-Emissionen (Mehrfachnennungen sind möglich)

 

 Neutral (0): durch die zu beschließende Maßnahme entstehen keine CO2-Emissionen
 

x Positiv (+): CO2-Einsparung (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr

 

und/oder
 

 Negativ (-): CO2-Emissionen (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr

 

 

b)  Vorausgegangene Beschlussvorlagen

 

 Die Klimaauswirkungen des zugrundeliegenden Vorhabens wurden bereits in der Beschlussvorlage VO/__________ geprüft.

 

 

c)  Richtlinie der Hansestadt Lüneburg zur nachhaltigen Beschaffung (Beschaffungsrichtlinie)

 

 Die Vorgaben wurden eingehalten.

 Die Vorgaben wurden berücksichtigt, sind aber nur bedingt anwendbar.

oder

x Die Beschaffungsrichtlinie ist für das Vorhaben irrelevant.

 

 


Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a) r die Erarbeitung der Vorlage: 64 €

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.

b) r die Umsetzung der Maßnahmen:

c)  an Folgekosten: 

d) Haushaltsrechtlich gesichert:

 Ja

 Nein 

 Teilhaushalt / Kostenstelle: 

 Produkt / Kostenträger:

 Haushaltsjahr: 

 

e)  mögliche Einnahmen:

 

 

 

Anlagen:

Kooperationsvertrag

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 ENTWURF_WärmeZIEL_Kooperationsvertrag (136 KB)      

Beschlussvorschlag:

Der Verwaltungsausschuss stimmt dem Abschluss der Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Durchführung des Projektes „Die Umsetzung der kommunalen Wärmewende: Zukünftige Initiativen für die Energiewende in Lüneburg (Wärme-ZIEL) zu und beauftragt die Verwaltung mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.