Bürgerinformationssystem

Vorlage - VO/11759/25  

 
 
Betreff: NUMP: Abschluss, Rückblick und weiterer Ausblick
Status:öffentlichVorlage-Art:Mitteilungsvorlage
Verfasser:Brandt, Lara
Federführend:Bereich 35 - Mobilität Beteiligt:Fachbereich 3b - Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Umwelt und Mobilität
Bearbeiter/-in: Hagmaier, Bastian  DEZERNAT III
Beratungsfolge:
Ausschuss für Mobilität Kenntnisnahme
02.04.2025 
Sitzung des Ausschusses für Mobilität      

Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachverhalt:

 

Im Januar 2025 wurde die Erstellung des Nachhaltigen Urbanen Mobilitätsplans (NUMP) mit der Fertigstellung des Abschlussberichtes abgeschlossen. Der Mobilitätsausschuss sowie der Rat der Hansestadt Lüneburg haben den Abschlussbericht zur Kenntnis genommen (siehe VO VO/11684/25).

 

Im Zuge der Veröffentlichung des Abschlussberichtes hatten Interessierte die Möglichkeit, eine Ausstellung zum NUMP im Dialograum der Hansestadt Lüneburg zu besuchen und sich auf diesem Wege niedrigschwellig über den Prozess und die Ergebnisse zu informieren. Auch hierauf wurde im Mobilitätsausschuss im Februar hingewiesen. Die Ausstellung wurde parallel auf der Webseite der Hansestadt Lüneburg in digitaler Form zur Verfügung gestellt und ist auch weiterhin dort zu finden.

 

Im Rahmen des Mobilitätsausschusses im Februar wurde die Abschlussveranstaltung des NUMP angekündigt. Am 5. März 2025 fand im Audimax der Leuphana Universität die Abschlussveranstaltung des Nachhaltigen Urbanen Mobilitätsplans (NUMP) der Hansestadt Lüneburg statt. Der NUMP wurde über mehrere Jahre hinweg in einem umfassenden, partizipativen Prozess entwickelt, um die Weichen für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Mobilität in der Stadt zu stellen. Die Veranstaltung markierte den Abschluss dieser intensiven Planungsphase und bot eine Plattform zur Vorstellung der erarbeiteten Ergebnisse sowie zum offenen Austausch über die zukünftige Entwicklung der Mobilität in Lüneburg.

Das große Interesse an der Veranstaltung spiegelte die hohe Bedeutung des Themas für die Stadtgesellschaft wider: Mehr als 200 Personen meldeten sich im Vorfeld an, und über 170 Teilnehmende nahmen vor Ort aktiv teil. Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft sowie zahlreiche Bürger:innen kamen zusammen, um sich über die zentralen Erkenntnisse des NUMP zu informieren und die künftigen Mobilitätsstrategien für Lüneburg zu diskutieren.

Nach der Begrüßung durch Vertreter:innen der Stadtverwaltung und der Leuphana Universität wurde der NUMP in seinen Grundzügen vorgestellt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den zentralen Zielen des Plans, die sich unter anderem auf die Förderung des Umweltverbunds, die Reduzierung von Verkehrsemissionen sowie die Verbesserung der Verkehrssicherheit konzentrieren. Mit einem Impulsvortrag wurde zudem die Einordnung der Lüneburger Strategie in nationale und europäische Entwicklungen vorgenommen.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion, an der verschiedene Mobilitätsexpert:innen teilnahmen. Dabei wurde besonders deutlich, dass die Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Aspekte wie die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur, die Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs sowie die Schaffung lebenswerter Stadträume standen im Mittelpunkt der Diskussion. Es wurde betont, dass die Transformation der Mobilität nicht nur infrastrukturelle Maßnahmen erfordert, sondern auch ein gesellschaftliches Umdenken hin zu nachhaltigeren Mobilitätsformen notwendig ist.

Begleitend zur Veranstaltung gab es eine interaktive Ausstellung, in der die Teilnehmenden detaillierte Einblicke in einzelne Maßnahmen des NUMP erhielten. In verschiedenen Themenbereichen konnten sich Besucher:innen über konkrete Projekte informieren, etwa zur Stärkung des Fuß- und Radverkehrs, zur künftigen Gestaltung des Stadtverkehrs und zu innovativen Mobilitätslösungen.

Die große Beteiligung und die angeregten Diskussionen verdeutlichten das breite öffentliche Interesse an einer nachhaltigen und zukunftsgerichteten Mobilitätsentwicklung. Zahlreiche Rückmeldungen aus dem Publikum betonten die Bedeutung einer konsequenten Umsetzung der geplanten Maßnahmen und unterstrichen die Erwartungshaltung, dass der NUMP nicht nur ein Planungsinstrument bleibt, sondern konkrete Veränderungen in der Stadt bewirkt.

 

Die vollständigen Berichte und Ergebnisse des NUMP sind auf der Website der Hansestadt Lüneburg unter www.nump-lg.de einsehbar.

 

Damit ist die Konzeptphase des NUMP abeschlossen. Im weiteren Prozess wird unter Einbindung von Stakeholdern beraten und abgewogen werden, welche Maßnahmen priorisiert und in welcher zeitlichen Abfolge diese umgesetzt werden. Die Verwaltung wird die politischen Gremien entsprechend der geltenden Beschlusslage kontinuierlich in die weiteren Schritte einbinden und informieren.

 

 


 

 


Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a) r die Erarbeitung der Vorlage: 134,00€

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.

b) r die Umsetzung der Maßnahmen:

c)  an Folgekosten: 

d) Haushaltsrechtlich gesichert:

 Ja

 Nein 

 Teilhaushalt / Kostenstelle: 

 Produkt / Kostenträger:

 Haushaltsjahr: 

 

e)  mögliche Einnahmen:

 

 

 

Anlagen: