Bürgerinformationssystem

Vorlage - VO/11711/25  

 
 
Betreff: Anfrage "Weiterentwicklung des Adventsshuttles" (Anfrage des VCD vom 22.01.2025, eingegangen am 22.01.2025)
Status:öffentlichVorlage-Art:Anfrage
Verfasser:Hagmaier, Bastian
Federführend:DEZERNAT III Beteiligt:03 - Steuerung und Service
Bearbeiter/-in: Berek, Ann-Kathrin  Fachbereich 3b - Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Umwelt und Mobilität
   Bereich 34 - Klimaschutz und Nachhaltigkeit
   Bereich 35 - Mobilität
Beratungsfolge:
Ausschuss für Mobilität Kenntnisnahme
05.02.2025 
Sitzung des Ausschusses für Mobilität      

Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachverhalt:

 

Die Verwaltung beantwortet die beigefügte Anfrage zur Weiterentwicklung des Adventsshuttles wie folgt:

 

Die Verwaltung der Hansestadt Lüneburg begrüßt den Vorschlag bzw. die Anfrage des VCD den ÖPNV an ausgewählten Tagen bzw. in einem bestimmten Zeitraum kostenfrei zu gestalten und sieht zum Beispiel in der Weihnachtszeit einen Bedarf für ein solches Angebot. Aus diesem Grund hat die Hansestadt Lüneburg auch in 2024 den kostenfreien Adventsshuttle eingerichtet, welcher sich einer hohen Nachfrage und Beliebtheit erfreute und auch für Anreisende mit der Bahn einen Haltepunkt am ZOB bzw. Bahnhof eingerichtet hatte. Obgleich das Angebot des Adventsshuttles mit relativ geringen finanziellen Mitteln umgesetzt werden konnte, war die im Prozess erfolgte Optimierung des Taktes (zwei Fahrzeuge parallel im Einsatz) nur mit finanzieller Unterstützung des Lüneburger Einzelhandels möglich. Angesichts der Finanzlage der Hansestadt Lüneburg ist eine Verstetigung des Shuttle-Angebots aber kritisch zu betrachten.

 

Um ein wie vom VCD vorgeschlagenen kostenfreien ÖPNV an ausgewählten Tagen zu ermöglichen, sieht die Verwaltung der Hansestadt Lüneburg den ÖPNV-Aufgabenträger in der Verantwortung. Grundsätzlich steht die Verwaltung der Hansestadt Lüneburg im engen und regelmäßigem Austausch mit dem Landkreis Lüneburg als ÖPNV-Aufgabenträger und hat die Anfrage des VCD bzw. den Vorschlag ebenfalls an den Landkreis Lüneburg herangetragen. Im Rahmen einer möglichen Kooperation für ein solches Vorhaben sieht die Verwaltung der Hansestadt Lüneburg ihre Aufgaben vor allem in der Unterstützung des Landkreises, ein solches Angebot mit Hilfe von Kommunikationsmaßnahmen zu bewerben. Die größte Hürde in der Umsetzung sieht die Verwaltung der Hansestadt Lüneburg in der Finanzierung des freiwilligen Angebotes. Zum Zeitpunkt der Beantwortung der Anfrage stand eine Antwort des Landkreises Lüneburgs zu einer Kostenschätzung aus.

 


Folgenabschätzung:

 

A) Auswirkungen auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung Lüneburgs

 

 

 

Ziel

Auswirkung positiv (+)

und/oder

negativ ()

 

Erläuterung der Auswirkungen

1

Umwelt- und Klimaschutz (SDG 6, 13, 14 und 15)

 

 

2

Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11)

 

 

3

Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7)

 

 

4

Nachhaltige/r Konsum und Produktion (SDG 12)

 

 

5

Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3)

 

 

6

Hochwertige Bildung

(SDG 4)

 

 

7

Weniger Ungleichheiten

(SDG 5 und 10)

 

 

8

Wirtschaftswachstum

(SDG 8)

 

 

9

Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9)

 

 

Die Ziele der nachhaltigen Entwicklungneburgs leiten sich eng aus den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen ab. Um eine Irreführung zu vermeiden, wird durch die Nennung der UN-Nummerierung in Klammern auf die jeweiligen Original-SDG hingewiesen.

 

 

B) Klimaauswirkungen

 

a) CO2-Emissionen (Mehrfachnennungen sind möglich)

 

 Neutral (0): durch die zu beschließende Maßnahme entstehen keine CO2-Emissionen
 

 Positiv (+): CO2-Einsparung (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr

 

und/oder
 

 Negativ (-): CO2-Emissionen (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr

 

 

b)  Vorausgegangene Beschlussvorlagen

 

 Die Klimaauswirkungen des zugrundeliegenden Vorhabens wurden bereits in der Beschlussvorlage VO/__________ geprüft.

 

 

c)  Richtlinie der Hansestadt Lüneburg zur nachhaltigen Beschaffung (Beschaffungsrichtlinie)

 

 Die Vorgaben wurden eingehalten.

 Die Vorgaben wurden berücksichtigt, sind aber nur bedingt anwendbar.

oder

 Die Beschaffungsrichtlinie ist für das Vorhaben irrelevant.

 

 


Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a) r die Erarbeitung der Vorlage:

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.

b) r die Umsetzung der Maßnahmen:

c)  an Folgekosten: 

d) Haushaltsrechtlich gesichert:

 Ja

 Nein 

 Teilhaushalt / Kostenstelle: 

 Produkt / Kostenträger:

 Haushaltsjahr: 

 

e)  mögliche Einnahmen:

 

 

 

Anlagen:

Anfrage des VCD „Weiterentwicklung des Adventsshuttles“ vom 22.01.2025

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Anfrage Weiterentwicklung Adventsshuttle (83 KB)