Bürgerinformationssystem

Vorlage - VO/11704/25  

 
 
Betreff: Strategische Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verfasser:Frau Regina Schallar
Federführend:Bereich 52 - Soziale Dienste Beteiligt:Bereich 54 - Integration und Teilhabe
Bearbeiter/-in: Schallar, Regina  Fachbereich 5-3 - Familie und Bildung
   Bereich 53 - Frühkindliche Bildung und Betreuung
   Bereich 55 - Schulen
Beratungsfolge:
Jugendhilfeausschuss Kenntnisnahme
20.02.2025 
Sitzung des Jugendhilfeausschusses      

Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n
Beschlussvorschlag

Sachverhalt:

 

Die Kinder- und Jugendhilfe befindet sich seit Jahrzehnten auf einem Wachstumskurs, der durch aktuelle Gesetzgebungen auch für die nächsten Jahrzehnte auf hohem Niveau anhalten soll.

Die Kinder- und Jugendhilfe ist ein zentraler Bestandteil der sozialen Infrastruktur, auf deren Funktionstüchtigkeit sich junge Menschen, Eltern, Betriebe, Schulen, Justiz und das Gesundheitssystem verlassen.

Die Meldungen aus der Praxis zeigen sehr eindrücklich, dass das Kinder- und Jugendhilfesystem derzeit nicht mehr reibungslos funktioniert und an verschiedenen Stellen längst Notlösungen zu Alltagsroutinen werden.

Der eklatante Fachkräftemangel wird vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung auf lange Zeit die Funktionstüchtigkeit der gesamten Kinder- und Jugendhilfe auf den Prüfstand stellen. In dem Ausmaß, wie in den nächsten zehn Jahren ein Mehr an Fachkräften gebraucht wird, sind derzeit keine strukturellen Lösungen oder Strategien zu erkennen.

Angesichts der Gesamt- und Planungsverantwortung der Jugendämter, hoheitlicher Aufgaben, der Sicherstellung von Kinderschutz und einer bedarfsorientierten Hilfeplanung im Einzelfall müssen Jugendämter zur Planungs- und Entwicklungsagentur werden

Der Umgang mit dem Mangel, der durch demografische Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen und neue Rechtsansprüche ausgelöst wird, muss auf kommunaler Ebene gemanagt werden.

 

Die Verwaltung möchte dies und die Neustrukturierung des Fachbereichs Kinder und Jugendpflege zum Anlass nehmen im Jahr 2025 eine längerfristige Strategie zu erarbeiten, die fachlich und strukturell Orientierungsrahmen für die Ausrichtung bietet.

Die Eckpunkte und der Fahrplan für die Erarbeitung werden in der Sitzung dargelegt.

 

 


Folgenabschätzung:

 

A) Auswirkungen auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung Lüneburgs

 

 

 

Ziel

Auswirkung positiv (+)

und/oder

negativ ()

 

Erläuterung der Auswirkungen

1

Umwelt- und Klimaschutz (SDG 6, 13, 14 und 15)

 

 

2

Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11)

 

 

3

Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7)

 

 

4

Nachhaltige/r Konsum und Produktion (SDG 12)

 

 

5

Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3)

 

 

6

Hochwertige Bildung

(SDG 4)

 

 

7

Weniger Ungleichheiten

(SDG 5 und 10)

 

 

8

Wirtschaftswachstum

(SDG 8)

 

 

9

Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9)

 

 

Die Ziele der nachhaltigen Entwicklungneburgs leiten sich eng aus den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen ab. Um eine Irreführung zu vermeiden, wird durch die Nennung der UN-Nummerierung in Klammern auf die jeweiligen Original-SDG hingewiesen.

 

 

B) Klimaauswirkungen

 

a) CO2-Emissionen (Mehrfachnennungen sind möglich)

 

x Neutral (0): durch die zu beschließende Maßnahme entstehen keine CO2-Emissionen
 

 Positiv (+): CO2-Einsparung (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr

 

und/oder
 

 Negativ (-): CO2-Emissionen (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr

 

 

b)  Vorausgegangene Beschlussvorlagen

 

 Die Klimaauswirkungen des zugrundeliegenden Vorhabens wurden bereits in der Beschlussvorlage VO/__________ geprüft.

 

 

c)  Richtlinie der Hansestadt Lüneburg zur nachhaltigen Beschaffung (Beschaffungsrichtlinie)

 

 Die Vorgaben wurden eingehalten.

 Die Vorgaben wurden berücksichtigt, sind aber nur bedingt anwendbar.

oder

 Die Beschaffungsrichtlinie ist für das Vorhaben irrelevant.

 

 


Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a) r die Erarbeitung der Vorlage:

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.

b) r die Umsetzung der Maßnahmen:

c)  an Folgekosten: 

d) Haushaltsrechtlich gesichert:

 Ja

 Nein 

 Teilhaushalt / Kostenstelle: 

 Produkt / Kostenträger:

 Haushaltsjahr: 

 

e)  mögliche Einnahmen:

 

 

 

Anlagen:

 

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 2025_02_20TOP9JH-StrategieAgenda2035 (521 KB)      

Beschlussvorschlag:

 

Die Verwaltung wird beauftragt anhand der dargelegten strategischen Eckpunkte ein Leitbild für die Kinder- und Jugendhilfe in der Hansestadt Lüneburg zu entwickeln und dabei den Jugendhilfeausschuss regelmäßig zu beteiligen.