Bürgerinformationssystem

Vorlage - VO/11698/25  

 
 
Betreff: Sanierungsprojekt Deutsches Salzmuseum - Sachstandsbericht
Status:öffentlichVorlage-Art:Mitteilungsvorlage
Verfasser:Frau Lucht
Federführend:Fachbereich 8 - Gebäudewirtschaft Beteiligt:DEZERNAT II
Bearbeiter/-in: Lucht, Maja  Fachbereich 4 - Kultur
   Bereich 41 - Kultur
   DEZERNAT VI
   Bereich 81 - Nachhaltiges Bauen
   Bereich 82 - Liegenschaften und Finanzen
Beratungsfolge:
Ausschuss für Kultur und Partnerschaften Kenntnisnahme
04.03.2025 
Sitzung des Kultur- und Partnerschaftsausschusses zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachverhalt:

 

Das Projekt „Deutsches Salzmuseum Lüneburg – Sanierung und Entwicklung des Industriedenkmals“ umfasst zum einen Sanierungsmaßnahmen an den bestehenden Gebäuden und die Überarbeitung der Ausstellungskonzeption. Ebenso soll den BesucherInnen aufgezeigt werden, dass es sich bei den Einzelgebäuden um ein Ensemble handelt. Es soll eine hervorgehobene Adressbildung sichergestellt sowie zusätzliche Ausstellungsflächen geschaffen werden. Weitere Zielsetzungen sind die Barrierefreiheit der gesamten Außenanlage.

 

Zum aktuellen Stand wird in der Sitzung vorgetragen.

 

 


Folgenabschätzung:

 

A) Auswirkungen auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung Lüneburgs

 

 

 

Ziel

Auswirkung positiv (+)

und/oder

negativ ()

 

Erläuterung der Auswirkungen

1

Umwelt- und Klimaschutz (SDG 6, 13, 14 und 15)

+/-

Jegliche Bautätigkeit führt zu CO2-Emissionen. Die Umwelt- und Klimaauswirkungen sollen durch Ansätze des nachhaltigen Bauens reduziert werden.

2

Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11)

 

 

3

Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7)

 

 

4

Nachhaltige/r Konsum und Produktion (SDG 12)

 

 

5

Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3)

 

 

6

Hochwertige Bildung

(SDG 4)

+

Das Deutsche Salzmuseum gehört zur Lüneburger Museumslandschaft

7

Weniger Ungleichheiten

(SDG 5 und 10)

+

Soweit nicht durch den 1. BA realisierbar, wird eine Barrierefreiheit der Außenanlage im 2. BA angestrebt.

8

Wirtschaftswachstum

(SDG 8)

 

 

9

Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9)

 

 

Die Ziele der nachhaltigen Entwicklungneburgs leiten sich eng aus den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen ab. Um eine Irreführung zu vermeiden, wird durch die Nennung der UN-Nummerierung in Klammern auf die jeweiligen Original-SDG hingewiesen.

 

 

B) Klimaauswirkungen

 

a) CO2-Emissionen (Mehrfachnennungen sind möglich)

 

 Neutral (0): durch die zu beschließende Maßnahme entstehen keine CO2-Emissionen
 

x Positiv (+): CO2-Einsparung (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr

 

und/oder
 

x Negativ (-): CO2-Emissionen (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr

 

 

b)  Vorausgegangene Beschlussvorlagen

 

 Die Klimaauswirkungen des zugrundeliegenden Vorhabens wurden bereits in der Beschlussvorlage VO/__________ geprüft.

 

 

c)  Richtlinie der Hansestadt Lüneburg zur nachhaltigen Beschaffung (Beschaffungsrichtlinie)

 

 Die Vorgaben wurden eingehalten.

 Die Vorgaben wurden berücksichtigt, sind aber nur bedingt anwendbar.

oder

x Die Beschaffungsrichtlinie ist für das Vorhaben irrelevant.

 

 


Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a) r die Erarbeitung der Vorlage: 30 Euro

b) r die Umsetzung der Maßnahmen: > 15,1 Mio. Euro

c)  an Folgekosten: lfd. Bewirtschaftungskosten  

d) Haushaltsrechtlich gesichert:

 Ja, teilweise; Gesamtmaßnahme ist nicht gesichert

 Teilhaushalt / Kostenstelle:   41080 Salzmuseum

 Produkt / Kostenträger:        01-252-005 Salzmuseum

 Haushaltsjahr: 2020 ff

 

e)  mögliche Einnahmen: Bundesförderungen

 

 

 

Anlagen: keine