Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt: Fachbereichsleiterin SCHRÖDER-EHLERS erläutert vorab, im Flusslauf der Ilmenau befänden sich zwei Mühlen, die das Gewässer zur Gewinnung erneuerbarer Energie aus Wasserkraft sperren. An beiden Mühlen, Lüner Mühle und Ratsmühle, seien Ende der 80er Jahre Fischtreppen gebaut worden, die sich inzwischen baulich in einem schlechten Zustand befänden und repariert werden müssen. Dazu seien sie vor einigen Wochen bereits ausgebaut worden. Die Fischtreppen ermöglichten jedoch nicht allen Fischarten, die sich mittlerweile wieder in der Ilmenau angesiedelt haben, den Aufstieg. Es sei daher beabsichtigt, die Fischtreppen zunächst zu reparieren und 2007 Fördermittel für die Planung und Umsetzung einer Neukonzeption einzuwerben. Darüber sei auch schon im Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung und im Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz berichtet worden. Die Fragen beantwortet Fachbereichsleiterin
SCHRÖDER-EHLERS im Einzelnen wie folgt: Zu 1.: 1989 wurden Verträge mit dem
Angelverein geschlossen. Darin hat sich die Stadt verpflichtet, neue
Fischtreppen nach dem Patent eines Lüneburger Unternehmers zu bauen und die
bauliche Unterhaltung vorzunehmen, während sich die Angelvereine zur
regelmäßigen Reinhaltung verpflichtet haben. Zu
2., 3. und 4.: Erste Konzepte der Uni Braunschweig
von 2002 für einen Umbau der Fischtreppe, die möglichst allen in der Ilmenau
vorkommenden Fischarten den Aufstieg ermöglichen soll, liegen vor. Frühestens
2007 kann mit der konkreten Planung begonnen werden, da erst zu diesem
Zeitpunkt EU-Mittel beantragt werden können. Darüber hinaus soll auch die
Förderung aus anderen Töpfen geprüft werden. Zu 5.: Es gibt verschiedene technische
Arten der Aufstiegshilfe. Bei einer Detailplanung wird überprüft werden, welche
technische Ausführung aufgrund der örtlichen Situation am sinnvollsten ist.
Hierzu wird es eine Arbeitsgruppe mit Sportanglern, der Fachbehörde für
Fischerei, der Fischereigenossenschaft, der Denkmalpflege, den Anliegern und
den Fachplanern geben. Zu 6. und 7.: Ja, eines der Ziele des Projektes „Lebendige
Ilmenau“ ist die Durchgängigkeit der Ilmenau an der Abts- und Ratsmühle der
Stadt. Es gibt eine enge Abstimmung zwischen dem Projektbüro „Lebendige
Ilmenau“ und dem Umweltbereich der Stadt. Bei der Planung und Umsetzung der
Maßnahmen werden selbstverständlich die Entwicklungsziele der
EU-Wasserrahmenrichtlinien und der EU-FFH-Richtlinien berücksichtigt, da dies
Voraussetzung für die EU-Förderung sein wird. Zu 8.: Für die Reparatur im Rahmen der
Gewässerunterhaltung, die in Kooperation mit der BBS von dortigen, sehr
engagierten Schülern durchgeführt wird, fallen Materialkosten in Höhe von ca.
5.000 € an. Eine vollständige Neukonzeption wird voraussichtlich zwischen
200.000 € und 300.000 € kosten. Beschluss: Der
Rat der Stadt Lüneburg nimmt die Antwort zur Kenntnis. (3) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |