Bürgerinformationssystem

Auszug - Begehung der Lüneburger Kleingartenkolonien 14.30 Uhr - An den Sandbergen 15.15 Uhr - Am Schildstein 16.00 Uhr - Jägerteich 16.45 Uhr - Kirchsteig  

 
 
Öffentliche Sitzung des Grünflächen- und Forstausschusses/Kleingartenbegehung
TOP: Ö 4
Gremium: Grünflächen- und Forstausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 13.09.2005    
Zeit: 14:15 - 17:40 Anlass: Sitzung
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Beratungsinhalt:

 

Beratungsinhalt:

 

An den mit der Einladung festgelegten Terminen werden unter Führung der Ausschussvorsitzenden, Ratsfrau Ebeling, bzw. der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden, Ratsfrau Thielbörger, und dem Vorsitzenden des Kleingärtner-Bezirksverbandes Lüneburg e.V. (KGBV), Herrn Retelsdorf, sowie weiteren Vertretern/Innen des KGBV (s. Anwesenheitslisten) die nachfolgend aufgeführten Lüneburger Kleingartenkolonien besichtigt.

 

Herr Retelsdorf - KGBV – überreicht für die Protokollbeifügung:

 

-          Aktualisierte Liste der Vereinsvorstände                  Anlage I

-          Jahresberichte der Kolonien                  Anlage II

-          Liste Aufwendungen, Ausstattungen und Arbeitsleistungen
der Vereine 2005                   Anlage III

-          Übersicht Prämierungen 1996 – 2005                  Anlage IV

-          Vorschlag Prämierungen 2005                  Anlage V

 

Herr Retelsdorf - KGBV - erklärt, dass für die diesjährige Begehung der Kleingartenkolonien für die Auswahl der Prämierungen die Bewertungskriterien

 

1.      Gesamteindruck der Kleingartenanlage und die allgemeine Pflege der Parzellen

2.      Pflege der Begrünung und des Pflegezustandes der Hauptwege

3.      Zustand und Pflege der Zäune

4.      Zustand und Pflege der Spielplätze

5.      Zustand der Schredderplätze, der Ruhebänke und der Freiflächen

6.      Baumschnitt

7.      Freie Gärten. Wie werden diese vom Verein gepflegt

8.      Schornsteine / Rauchabzüge

 

im Vordergrund stehen sollen.

 

Die Ausschussmitglieder stimmen dem Vorschlag der diesjährigen Bewertungskriterien einvernehmlich zu.

 

1.             Kleingartenverein „Auf den Sandbergen“ e.V.

 

Herr Retelsdorf - KGBV - verliest und erläutert den Jahresbericht (Anlage II).

 

Herr Busse – 1. Vorsitzender –führt durch die Kolonie.

 

 

2.             Kleingartenverein „Am Schildstein“ e.V.

 

Herr Retelsdorf - KGBV - verliest und erläutert den Jahresbericht (Anlage II).

 

Herr Schlender– 2. Vorsitzender –führt durch die Kolonie.

 

Herr Dammann – BUND – weist darauf hin, dass die die Kolonien Jägerteich und Schildstein querende Schnellenberger Allee auch an dieser Stelle ein Naturdenkmal sei. Nicht hingenommen werden kann, dass entlang der Allee in Höhe der Kolonien seitlich zwischen den Bäumen geparkt werde. Augenscheinlich handelt es sich vorwiegend um Kleingartennutzer, die die vorhandene Beschilderung „Durchfahrt verboten – Anlieger frei“ in ihrem Sinne auslegen und sich darauf angesprochen, wenig einsichtig zeigen.

Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob durch geeignete andere Maßnahmen oder Ergänzung der Beschilderung dieser Missstand abgestellt werden kann. Der Ausschuss wird die Schnellenberger Allee im Rahmen einer Sitzung am 09.11.2005 begehen. Begrüßenswert wäre es, wenn bis dahin entsprechenden Maßnahmen eingeleitet worden wären.

(32)

 

 

3.             Kleingartenverein „Jägerteich“ e.V.

 

Herr Retelsdorf - KGBV - verliest und erläutert den Jahresbericht (Anlage II).

 

Herr Bartels– 1. Vorsitzender –führt durch die Kolonie.

 

Wilhelm-Hillmer-Straße / Haupteingang Kolonie

Herr Bartels  - 1. Vorsitzender – weist darauf hin, dass die Hauptzufahrt zur Kolonie sehr oft von Autos von Studenten/innen zugeparkt wird. Er bittet die Verwaltung um Prüfung, ob man nicht direkt vor dem Zufahrtstor und jeweils im Schwenkbereich von Lkw rechts und links davon weiße Markierungen auf die Straße aufbringen kann, um diese Fläche als Halteverbotszone auszuweisen. Dieser Koloniehauptweg führt direkt zum Vereinsheim. Bei Zuparken der Zufahrt ist das Heranführen von Rettungsfahrzeugen in das Koloniegelände hinein nicht möglich.

 

Seitens der Ausschussmitglieder wird angeregt, dass zunächst seitens des Kolonievorstandes im Einfahrtsbereich mit Hinweisschilder „Einfahrt freihalten“ oder „Rettungsweg freihalten“ angebracht werden.

(32)

 

 

Wilhelm-Hillmer-Weg / Wendehammer / Fußwegeverbindung

Herr Bartels – 1. Vorsitzender – weist darauf hin, dass es bei einem konkreten Notfall in den letzten Monaten für die Rettungsfahrzeuge unmöglich war, den vom Wendehammer der Wilhelm-Hillmer-Straße abgehenden Fußweg zu befahren, um eine Notfallversorgung vornehmen zu können. Gehindert wurde der Rettungswagen durch einen festinstallierten Poller, der eine Durchfahrt unmöglich machte. Auch hier wird die Verwaltung gebeten zu prüfen, ob man diesen Poller durch einen durch Schloss gesicherten, umlegbaren Poller ausgewechselt werden kann.

(32)

 

 

 

4.             Kleingartenverein „Kirchsteig“ e.V.

 

Herr Retelsdorf - KGBV - verliest und erläutert den Jahresbericht (Anlage II).

 

Herr Denkmann– 1. Vorsitzender –führt durch die Kolonie.

 

Besonders hervorgehoben wird hierbei die komplette Erneuerung des abgängigen Jägerzauns entlang des Ochtmisser Kirchsteiges. Die Wege befinden sich in einem sehr guten Zustand. Die Hecken sind vorbildlich geschnitten. In Augenschein genommen wird von den Ausschussmitgliedern der zu einer Wiese umgewandelte ehemalige Bauerngarten. Auf der Fläche des so genannten „Japanhain“ wurden 39 Kirschbäume der deutsch-japanischen Gesellschaft gepflanzt.

 

 

Ratsfrau Ebeling schließt als Ausschussvorsitzende die Sitzung um 17.40 Uhr.


 

ALLRIS® Test-Dokument HTML Konvertierung

ALLRIS Dokumente

 

Dieses Dokument wurde von einem anderen Benutzer gerade erstellt und noch nicht auf dem Server gespeichert.

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Anlage I (458 KB)      
Anlage 2 2 Anl 2-Sand (208 KB)      
Anlage 3 3 Anl 2-Schild (117 KB)      
Anlage 4 4 Anl 2-Jäger (83 KB)      
Anlage 5 5 Anl 2-Kirch (118 KB)      
Anlage 6 6 Anlage III (193 KB)      
Anlage 7 7 Anlage IV (57 KB) PDF-Dokument (19 KB)    
Anlage 8 8 Anlage V (86 KB)