Bürgerinformationssystem

Protokollinformationen sind noch vorläufig! - Anpassung der Förderprogramme des Klimafonds sowie der Anschubberatung  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima, Grünflächen und Forsten (Dez.III)
TOP: Ö 5
Gremium: Ausschuss für Umwelt, Klima, Grünflächen und Forsten
Datum: Mi, 04.06.2025    
Zeit: 16:00 - 17:15 Anlass: Sitzung
Raum: Huldigungssaal
Ort: Rathaus
VO/11906/25 Anpassung der Förderprogramme des Klimafonds sowie der Anschubberatung
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verfasser:Dr. Karina Hellmann
Federführend:Bereich 34 - Klimaschutz und Nachhaltigkeit Beteiligt:Fachbereich 3b - Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Umwelt und Mobilität
Bearbeiter/-in:Dr. Hellmann, Karina  Bereich 74 - Grünplanung und Forsten
   02-1 - Finanz- und inneres Verwaltungsmanagement
   DEZERNAT II
 
Beschluss

  Hier werden Ihnen Inhalte angezeigt, wenn die Bearbeitung der Sitzung die Anzeige von Wortbeiträgen erlaubt.  

Beschluss:

 

Der Ausschuss für Umwelt, Klima, Grünflächen und Forsten empfiehlt dem Rat der Hansestadt Lüneburg einstimmig, folgenden Beschluss zu fassen:

 

  1. Der Rat nimmt die Bereitstellung von zusätzlichen Finanzmitteln sowie deren Deckung wie folgt zur Kenntnis:

a) für dasrderprogramm zur Nutzung regenerativer Energien im Jahr 2026 in Höhe von 50.000 €

b) für die Anschubberatung „Klimaschutz daheim“ im Jahr 2026 in Höhe von 7.000 € sowie

c) für das Förderprogramm zur Energetischen Sanierung in 2026 in Höhe von 60.000,- €.
 

  1. Der Rat beauftragt die Verwaltung das Förderprogramm zur Nutzung regenerativer Energien dahingehend zu ändern, dass zukünftig nur noch Erdwärme- und Solarkollektoranlagenr Hauseigentümer:innen mit privatem Wohneigentum und Steckersolargeräte für Mieter:innen gefördert werden. Hierzu sollen die Fördergegenstände PV-Anlagen (2), Innovationsbonus (3), Umstellung auf Überschusseinspeisung (5) aus der Förderrichtlinie gestrichen.
     
  2. Der Rat beauftragt die Verwaltung, Verhandlungen mit dem Landkreis aufzunehmen, um eine Verstetigung der überwiegenden Finanzierung der Anschubberatung durch den Landkreis zu gewährleisten.