Bürgerinformationssystem

Protokollinformationen sind noch vorläufig! - Kaltenmoor: Sachstandsbericht des Quartiersmanagements  

 
 
Sitzung des Begleitausschusses Sozialer Zusammenhalt
TOP: Ö 7
Gremium: Begleitausschuss Sozialer Zusammenhalt Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 26.09.2024    
Zeit: 15:05 - 17:05 Anlass: Sitzung
Raum: Huldigungssaal
Ort: Rathaus
 
Wortprotokoll
Beschluss

 

Als Einstieg in den Bericht aus dem Sanierungsgebiet Kaltenmoor wird von Herrn Dunker ein Film über das Statteilfest 2024 gezeigt. Herr Dunker berichtet, dass in diesem Jahr mehr als 2.000 Besucher:innen beim Fest anwesend waren. Dies sei eine gute Gelegenheit gewesen, um mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen.

Im Anschluss berichtet Herr Dunker über die laufenden Aktivitäten und Projekte im Sanierungsgebiet. Der Ju.Le.-Treff erfreue sich großer Beliebtheit und werde von vielen unterschiedlichen Gruppen genutzt. Vor allem das Thema Beratung spiele im Ju.Le.-Treff eine große Rolle.

Herr Dunker spricht an, dass Ende 2027 das Sanierungsgebiet Kaltenmoor abgeschlossen werde. In diesem Zusammenhang spiele das Thema Verstetigung eine große Rolle.

Frau Lotze fragt, ob es die Möglichkeit gebe, das Sanierungsgebiet noch einmal zu verlängern.

Frau Gundermann gibt zu bedenken, dass das Sanierungsgebiet bereits seit 1999 bestehe und die Sanierung eigentlich innerhalb von 10 bis 15 Jahren abgeschlossen sein sollte. Außerdem bestehe nicht die Möglichkeit, zusätzliche Städtebauförderungsmittel für die Sanierung zu bekommen. Falls der Wunsch nach einer Verlängerung bestehe, müsse dies im Rat beschlossen und beim Sozialministerium beantragt werden.  

Im Weiteren berichtet Herr Dunker über das Thema BIWAQ V, welches sehr erfolgreich Menschen in den Arbeitsmarkt integriere. Derzeit sei BIWAQ VI in Planung, Start sei voraussichtlich Mitte 2026.

Herr Dunker stellt im Anschluss die Pläne für das neue Stadtteilhaus vor. Er betont, dass für das Quartiersmanagement ein Zusammenspiel aus dem Bürgertreff im Stadtteilhaus, dem Ju.Le.-Treff und der angemieteten Wohnung in der Graf-von-Moltke-Straße 7 notwendig sei.

Herr Tetzlaff als Bürgervertreter merkt zum Thema Stadtteilhaus in den Räumlichkeiten der St. Stephanus Gemeinde an, dass die Bürgervertreter gerne vor Abschluss des Mietvertrages in das Thema involviert worden wären und die Räumlichkeiten keine Möglichkeit der Versammlung für größere Gruppen böte. Generell sei es wünschenswert, dass die Verwaltung die Bürgervertreter frühzeitiger über Themen, die den Stadtteil betreffen, informiere.

 


 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 TOP7 (1928 KB)