Bürgerinformationssystem

Auszug - Bericht der KSB- Koordinationsstelle zu den aktuellen Projekten und Schwerpunkten sowie zum LSB-Positionspapier "Sport verbindet"  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Sport
TOP: Ö 6
Gremium: Ausschuss für Sport Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Di, 21.11.2023    
Zeit: 17:00 - 19:45 Anlass: Sitzung
Raum: Huldigungssaal
Ort: Rathaus
 
Wortprotokoll
Beschluss

 

Beratungsinhalt:

 

Frau Casanova vom KSB berichtet über ihre Arbeit in der Koordinierungsstelle „Integration und ergänzt ihren Vortrag anhand der vorliegenden Präsentation.

 

Zum Abschluss bittet sie um die Bereitschaft des Ausschusses sich für ein Angebot an Schwimmkursen für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene einzusetzen. Derzeit fehlt es an entsprechenden Kursangeboten. Jedoch steigt die Anzahl der Bedarfe. Im Jahr 2023 lagen ihr 50 Anfragen vor.

 

Ratsherr Soldan fragt nach, wie die Stelle bis 2025 finanziert wird. Der Ausschuss für Soziales hatte zuletzt für das Jahr 2022 einer Mitfinanzierung der Stelle zugestimmt.

 

Hierauf antwortet Frau Pöss. Die Haushaltsmittelr das Jahr 2022 wurden bewilligt, der KSB ist jedoch gebeten worden,hrlich einen neuen Antrag zu stellen. Seitens des Landkreises wurde bereits der Zuwendungszeitraum r das Jahr 2024 bewilligt. Der LSB bewilligte die Stelle r einen Zweijahreszeitraum.

 

Auf Nachfrage von Ratsherr Soldan ergänzt Frau Pöss, dass ein entsprechender Förderantrag für das Jahr 2024 gestellt wurde.

 

Herr Forster, Dezernent V, ergänzt, dass der Antrag in diesem Jahr erst nach den Haushaltsberatungen eingegangen ist, so dass bisher noch keine Beratung im Ausschuss für Soziales stattgefunden hat.

 

Ratsherr Nehring, Vorsitzender des Ausschusses für Sport, fragt nach, wann ein Antrag für die Mittelbewilligung 2024 gestellt werden muss, damit dieser haushaltswirksam berücksichtigt werden kann.

 

Herr Rink, Dezernent II, antwortet, dass Anträgenstiger Weise vor der Haushaltsplanung gestellt werden sollte. Ein generelles Problem bei Förderanträgen besteht darin, dass die Förderperioden kalendarisch nicht an die Haushaltsberatungen angepasst sind.

 

Frau ss ergänzt, dass die Informationen über eine fünfjährige Förderung, erst im Sommer bekannt waren.

 

Ratsherr Soldan regt an, den Antrag über eine Weiterfinanzierung an den Förderzyklus des Landkreises anzupassen.

 

Ratsherr Nehring, Vorsitzender des Ausschusses für Sport, erklärt, dass dierderanträge Gegenstand der Arbeit im Ausschuss für Soziales sind. Die Anfrage wird daher an diesen Ausschuss weiterverwiesen.

 

Ratsherr Schultz regt an, dass Finanzierungsanfragen nicht nur an die Hansestadt und an den Landkreis, sondern auch an andere Kommunen im Landkreis Lüneburg gerichtet werden sollten.

 

Ratsfrau Grunau weist darauf hin, dass weitere Schwimmbäder durch die Hansestadt nicht geplant seien. Sie fragt nach, ob bereits Kontakt zum ASTA und zur Universität aufgenommen wurden und aus welchem Grund Fahrradfahrkurse eingestellt wurden.

 

Frau Casanova teilt mit, dass trotz Kontaktaufnahme noch keine Schwimmkurse möglich seien. Die Durchführung von Fahrradfahrkursen scheitert derzeit an den nicht zur Verfügung stehenden Übungsleitern und Hilfskräften.

 

Auf Nachfrage von Ratsherrhmann teilt sie mit, dass bisher nur die Schwimmhalle des MTV Treubund e.V. mit einer Hallenbelegungszeit genutzt werden kann

 

Frau Jahr bietet eine Kontaktvermittlung zum ASTA und zur Universität an.

 

Ratsherr Nehring, Vorsitzender des Ausschusses für Sport, gibt zu bedenken, dass trotz der Auslastung der Schwimmhallen, auch der Schwimmunterricht von Schüler:Innen berücksichtigt werden muss.

 

Herr Deja ergänzt, dass neben dem Schwimmunterricht auch der Reha-Sport zu beachten ist. Hier fehlt es ebenfalls an Hallenzeiten. Er regt an, im Bereich der Sportentwicklungsplanung auch über weitere Schwimmhallen nachzudenken.

 

Frau Pöss ergänzt auf Nachfrage von Ratsherr Nehring, dass ebenfalls Angebote in den Naturbädern genutzt werden. Sie begrüßt die Beratung von weiteren Schwimmhallen bei der Sportentwicklungsplanung.

 

Der Ausschuss bedankt sich bei Frau Casanova.