Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Bauer begrüßt Frau Silke Saeed und Herrn Alexander Pausch vom Bereich 524 – Jugendförderung/-schutz und Partizipation. Frau Saeed stellt sich und ihre Tätigkeit im Rahmen der mobilen Jugendarbeit anhand der PowerPointPräsentation, die als Anlage zu TOP 6 dem Protokoll beigefügt ist, vor. Dabei geht sie insbesondere auf die Zeiten von Corona ab dem Jahr 2020 ein. Gespräche finden auch mit Jugendlichen über 18 Jahren statt. Es erfolgt zu Beginn zwar eine Altersabfrage, aber eine Altersauskunft kann nicht erzwungen werden. Die Gespräche haben präventiven Charakter und sind nicht restriktiv, wie z.B. bei der Polizei. Die Erfahrungen der letzten zwei Jahre haben ergeben, dass u.a. Spielplätze beliebte Treffpunkte sind und wegen hinterlassenen Müll und Ruhestörungen zu Bürgerbeschwerden geführt haben. Bei der Tätigkeit der mobilen Jugendarbeit handelt es sich nicht um Streetwork und nicht um eine Schritt-für-Schritt-Beratung, sondern um einen Verweis auf vorhandene Beratungsstellen. Hierzu werden immer Flyer mitgeführt und an die Jugendlichen ausgehändigt. Die neuen Schlagworte sind Placen, Cornern und Bridgen. Hier steht das Wort Placen im Vordergrund, dass das Treffen auf großen Plätzen, auf denen der Bewegungsdrang ausgelebt werden kann, betitelt. Die Arbeit der mobilen Jugendarbeit wird – auch von den älteren Jugendlichen – gut angenommen. Auch Erwachsene und Touristen gehen auf das Team der mobilen Jugendarbeit zu und interessieren sich für deren Arbeit. Frau Bauer erläutert, dass die Jugendlichen zu Recht nach Räumen, wo sie sich treffen und aufhalten können, fragen. Es wurde eine Onlinebefragung mit den Jugendlichen durchgeführt, welche Aufenthaltsorte sie sich wünschen. Das Ergebnis hierzu ist in der oben genannten PowerPointPräsentation auf Folie 5 abgebildet. Sie berichtet über die Erfahrungen mit den Streetworkern, die ihre Tätigkeit abends ab ca. 21:00 Uhr aufnehmen. Die Arbeit der mobilen Jugendarbeit beschränkt sich auf die Zeiten bis in die frühen Abendstunden. Die nächsten Schritte und Ziele sind auf Folie 9 der oben genannten PowerPointPräsentation dargestellt, es ist geplant, einen sogenannten Kümmerer anzusetzen. Der TOP 6 geht fließend in den TOP 7 über, da die Themen ineinandergreifen.
Ergebnis:
Zur Kenntnis genommen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |