Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Döhrmann berichtet anhand der PowerPointPräsentation, die als Anlage zu TOP 7 dem Protokoll beigefügt ist, über die Kinder- und Jugendkonferenzen in den Stadtteilen der Hansestadt Lüneburg. Er erläutert die einzelnen Phasen und berichtet, dass das Alter und die Anzahl der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen erfreulicherweise gestiegen sind. Die erarbeiteten Ergebnisse werden abfotografiert und in eine Ergebnisliste übertragen. Da aktuell noch nicht die kompletten Ergebnisse vorliegen, können diese in der heutigen Sitzung des Jugendhilfeausschusses noch nicht vorgestellt werden. Die Durchführung einer Kinder- und Jugendkonferenz nimmt einen Zeitrahmen von über 2 Jahren in Anspruch: ca. sieben Monate für die Vorbereitung, einen Tag für die Durchführung der Konferenz und ca. 2 Jahre für die Nachbereitung. Es gibt eine Verlinkung mit Instagram. Frau Schäfer gratuliert zu dem beeindruckenden Format und möchte wissen, wo die Ergebnisse eingesehen werden können. Des Weiteren möchte sie wissen, was die Politik noch tun kann, ob die Jugendlichen ggf. zu einer Sitzung des Jugendhilfeausschusses eingeladen werden sollten und ob die Kinder- und Jugendkonferenz auch in 2023 stattfinden wird. Herr Döhrmann erläutert, dass die Verwaltung der Hansestadt Lüneburg aktuell klärt, wer alles informiert und bei der Auswertung der Ergebnisse beteiligt wird. Am 11. Januar 2023 findet das Nachtreffen der Kinder und Jugendlichen statt, anschließend werden die Ergebnisse der Politik vorgestellt. Der Termin für 2023 steht noch nicht fest, da aktuell Personal fehlt. Der Termin für 2023 wird mit der Verwaltung abgestimmt und der Jugendhilfeausschuss anschließend informiert.
Ergebnis: Zur Kenntnis genommen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |