Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Frau Herrschaft zeigt (anhand der Präsentation) auf, dass die Prävention vor Sexualisierter Gewalt im Sport ein großes Thema in und um Lüneburg ist. Die Ziele sind eine Flächendeckende Implementierung des Themas in allen Bereichen des Sports sowie von Kinderschutzkonzeptionen, eine Sensibilisierung von Trainern-Übungsleitern, Eltern und Vorständen und eine Benennung von Ansprechpartnern im Sportverein. Sie informiert über eine Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz in den Bereichen Kita, Schule, freien Trägern und Jugendhilfe in welche nun auch Sport integriert wird. Es wird ein gemeinsames Vorgehen in Kooperation mit dem Landkreis Lüneburg geben. Es ist geplant, dass Kooperationsvereinbarungen mit allen Sportvereinen der Hansestadt und Landkreis Lüneburg geschlossen werden welche folgenden Inhalt haben:
Ein Tandem wird gestartet (LK Lüneburg, Stadt Lüneburg, Kreissportbund und Eleonore Tatge) welches die Begleitung eines Modell-Vereins über bis zu 2 Jahre beinhaltet. Ziel ist die Erstellung eines vereinseigenen Kinderschutzkonzeptes Die Führungszeugnisse der Bundesdruckerei welche notwendig sind, werden für die Sportvereine kostenlos sein. Ratsherr Fahrenwald beklagt, dass es oft schwer ist dann den richtigen Ansprechpartner zu haben, worauf Frau Steinrücke diesem entgegnet und erklärt, dass das Jugendamt in solchen Fällen immer Ansprechpartner ist, aber auch ein richtiges Netzwerk für solche Fälle mit den Vereinen geschaffen werden soll. Ratsherr Morgenstern spricht sich positiv für diese Maßnahmen aus und erkundigt sich, ob es schon Vereinbarungen gibt. Frau Steinrücke erklärt, dass es kein Gesetz gibt was zum Führungszeugnis verpflichtet. Diese Vereinbarungen müssen in den Vereinen gefertigt werden. Auch im Kita und Schulbereich sprechen sich immer mehr Eltern für Führungszeugnisse aus.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |