Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Erich Hansen, Lüneburg, stellt folgende Einwohnerfrage:
Bereits letztes Jahr hatte Frau Hesebeck die Instandsetzung des Fußweges auf der nördlichen Seite der Scharnhorststraße zugesagt. Das Wetter ließ die Arbeiten nicht zu. Dieses Jahr sollen die Mittel für die Instandsetzung fehlen. Bald beginnen die Sommerferien. Wenn die Ausschreibung erst danach erfolgt, kann erst im September die Vergabe erfolgen. Sofern überhaupt eine Firma die Arbeiten wegen Auslastung übernehmen kann, wird die Witterung im Oktober/November die Arbeiten nicht ermöglichen. 2019 wieder das Gleiche?
Oberbürgermeister Mädge erläutert, dass im Haushalt der Hansestadt Lüneburg für das Jahr 2018 ein Sperrvermerk eingetragen ist und erst im Oktober ablesbar sein wird, ob aus diesen Mittel Gelder fließen können. Ggf. wird die Maßnahme bereits vorher aus Restmitteln zu finanzieren sein, hierzu soll in der kommenden Sitzung vorgetragen werden.
Frau Tanja Bauschke, Lüneburg, stellt folgende Einwohnerfrage:
Am 17.05.2018 hat Oberbürgermeister Mädge in der Verkehrsausschusssitzung zugesagt, den Kossenweg noch dieses Jahr als Radweg ausbauen zu wollen.
Oberbürgermeister Mädge stellt klar, dass er lediglich zugesagt habe, den Kossenweg radfahrfähiger zu gestalten. Den Weg werde man sich diesbezüglich ansehen. Über eine geplante Entwicklung und Erschließung der Flächen an der Hamburger Straße ist derzeit nichts bekannt oder geplant. Eine Ansiedlung von Unternehmen der 3D-Druck-Technik scheitere an der fehlenden Nähe zur Universität. Das Unternehmen, welches sich in Volgershall ansiedeln wolle, werde sich in der nächsten Sitzung des Wirtschaftsausschusses vorstellen.
Herr Bernhard Stilke, BUND RV-Elbe/Heide, Lüneburg, stellt folgende Einwohnerfrage:
Oberbürgermeister Mädge sagt zu, sich über die Ausstellung zu informieren, ob diese auch für Lüneburg interessant wäre. Er weist darauf hin, dass das Fahrradkonzept zum Jahresende vorliegen solle, hierzu sei bereits im Rat vorgetragen worden. Hinsichtlich der Zielzahlen habe man bereits 25 % erreicht. Neue Ziele wären im Fahrradkonzept darzustellen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |