Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Stadtbaurätin Gundermann begrüßt Herrn Schnelle und Herrn Köppe vom Verein Kesurokai e.V. sowie Herrn Geball von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Lüneburg.
Frau Hesebeck, Leiterin des Fachbereiches Straßen- und Grünplanung, stellt kurz das für Lüneburg geplante Brückenbauprojekt vor. Sie erläutert, dass sich die Stadt insbesondere um das Bereitstellen geeigneter Bäume aus dem Forst sowie die Unterbringung der Handwerker und das Bereitstellen eines Bauplatzes kümmern werde. Sie weist darauf hin, dass auch die Deutsch-Japanische Gesellschaft das Projekt unterstütze. Von dort werde ein geselliger Abend organisiert und Dolmetscher gestellt.
Herr Schnelle stellt sich und den Verein Kesurokai e. V. sowie die bislang durchgeführten Projekte anhand der im Ratsinformationssystem einsehbaren Präsentation vor. Insbesondere wird erläutert, dass es um die Anwendung alter Handwerkstechniken ginge, quasi vom Baumstamm zum Bauwerk. Selbst erforderliche Nägel würden durch einen Schmied vor Ort gefertigt. Er beschreibt das Lüneburger Vorhaben und wirbt für Unterstüzung des Projektes. Beschluss:
Der Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung fasst einstimmig folgenden Beschluss:
Der Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung begrüßt sehr das Lüneburger Kesurokai-Projekt. Die Verwaltung wird beauftragt, das Projekt „Kesurokai“ mit dem Neubau einer Holzbrücke über den Hasenburger Bach im Sommer 2018 umzusetzen. Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen:9 Nein-Stimmen:0 Enthaltungen:0
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |