Bürgerinformationssystem

Auszug - Begrüßung der Ausschussmitglieder mit anschließender Ortsbegehung des Biotops südliches Ilmenautal mit Hof Tilsit  

 
 
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz Beschlussart: (offen)
Datum: Mi, 17.09.2003    
Zeit: 17:00 - 19:15 Anlass: Sitzung
Raum: Revierförsterei Bockelsberg
Ort: Düvelsbrooker Weg 1, 21335 Lüneburg
 
Wortprotokoll

Beratungsinhalt:

 

Beratungsinhalt:

 

Ratsfrau Lotze eröffnet um 17.00 Uhr die Sitzung . Es folgt eine Ortsbegehung des Biotops südliches Ilmenautal.

Frau Engelhard erläutert den Fortschritt der bisher umgesetzten Maßnahmen des Biotoppflegekonzeptes. Die Aufräum- und Instandsetzungsarbeiten am Hof Tilsit wurden mit erheblichem Aufwand in ausschließlich ehrenamtlicher Arbeit vom NABU geleistet. Aus den Fördermitteln wurde ein neues Tor eingebaut, ein Weidezaun umgrenzt das gesamte Grundstück. Frau Stratmann, NABU, erläutert die weiteren Vorhaben und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit Herrn Wohlberg, der das Projekt nach dem Ausscheiden von Frau Engelhard fortgesetzt hat. Im Restgebäude des Hofes Tilsit soll nach Abschluss der Arbeiten ein Aufenthaltsraum entstehen, in dem evtl. auch Schautafeln und Dokumentationen zur Natur- und Landschaftspflege aufgestellt werden können. Im kommenden Frühjahr ist geplant, eine Herde mit etwa 20 Moorschnucken, wie sie auch erfolgreich im Hasenburger Grund eingesetzt wurden, auf der Fläche weiden zu lassen. Ein Teil des Gebäudes soll den Moorschnucken als Unterstand dienen. Die benachbarte Streuobstwiese, die ursprünglich als Ausgleichsfläche für ein Baugebiet Lüneburgs ausgewiesen wurde, soll als Weidefläche bei Hochwasser dienen. Für diese Maßnahmen ist der NABU auf Spenden angewiesen.

Ratsherr Reinecke dankt dem NABU für die geleistete ehrenamtliche Arbeit.

Im Anschluss an die Ortsbesichtigung zeigt Herr Wohlberg Fotos über den Baufortschritt des Rückbaus der alten Stauanlage am Lausebach und die Ausbau der 30 m langen Rohrleitung an der Ordau.

Ratsfrau Lotze regt an, für die zahlreichen Spaziergänger Hinweistafeln und Beschilderungen anzubringen. Frau Kirsch, NABU, erklärt, dass dies nach Abschluss des Projektes vorgesehen sei.

Frau Lotze bedankt sich für die große Einsatzbereitschaft des NABU´s, ohne die das Projekt nicht umgesetzt werden könnte.