Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Von der ersten Veranstaltung der Reihe wurde von den Beteiligten Frau Güntner, Frau Fischer und Frau Pöss berichtet. Die Veranstaltung wurde aufgrund der hohen Beteiligung von Ortswehren -auch aus dem Landkreis- und Migranten gleichermaßen als sehr erfolgreich bewertet. Die Beteiligung der Mitglieder des Integrationsbeirates war allerdings hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Das wurde in zweierlei Hinsicht als problematisch gewertet, da die Niedersächsische Lotto-Stiftung explizit die Integrationsbeirate durch die Förderung stärken will. Laut vorangegangener Beschlüsse des IBR sollte daher mit der Veranstaltungsreihe die Visibilität und der Bekanntheitsgrad des Beirates erhöht werden und Mitglieder die Möglichkeiten erhalten, durch Kontakte mit Bürger_innen im Rahmen der Veranstaltungen Anregungen für die weitere Arbeit zu gewinnen. Es ist zur Erreichung dieses Ziels daher wünschenswert, dass sich bei den zukünftigen Veranstaltungen mehr Beiratsmitglieder aktiv einbringen bzw. zumindest zeitlich begrenzt teilnehmen. Außerdem war in der Planung davon ausgegangen worden, dass auch die im IBR vertretenen Migrantinnen und Migranten sich als Übersetzer bei der Veranstaltung engagieren. Um diese Aufgabe zu bewältigen und letztlich den Erfolg der Veranstaltung zu gewährleisten, wurde dann wegen fehlender Übersetzer aus den Reihen des Beirates letztlich auf Menschen aus den Reihen der Besucher zurückgegriffen. Einer der ehrenamtlichen Übersetzer war zur besonderen Würdigung seines Engagements als Gast zur Sitzung eingeladen worden und hat an der Sitzung teilgenommen. Da die Förderung der Niedersächsischen Lotto-Stiftung auch die Finanzierung von Informationsmaterial zum Thema Brandschutz und Verhalten im Brandfall ermöglichte, profitiert der Landkreis und die Hansestadt von den mehrsprachigen Broschuren, die im Rahmen der Aktion entstanden sind. Diese sind ab sofort unter folgendem link in acht Sprachen abrufbar: http://www.landkreis-lueneburg.de/Home-Landkreis-Lueneburg/Bildung-Soziales-und-Gesundheit-Landkreis/Integration-Migration/Fluechtlinge/Informationen-fuer-Zugewanderte.aspx Darüber hinaus plant die Feuerwehr weitere Aktivitäten für und mit Migranten sowie ggfs. eine Wiederholung der Veranstaltung im nächsten Jahr.
Planung VHS „Fest der Spiele“ Die Projektleiterin der VHS stand, trotz vorheriger Ankündigung ihres Kommens, erneut nicht für Fragen zur Verfügung. Somit konnten die Fragen der Mitglieder in Bezug auf Organisation, Absprachen in Bezug auf die Beteiligung der Mitglieder und Bewerbung der Veranstaltung nicht beantwortet werden. Aus diesem Grund fanden sich auch bisher lediglich vier Beiratsmitglieder, die sich für eine Beteiligung an der Veranstaltung auf der Liste der VHS eingetragen haben: Frau Güntner (Begrüßung), Frau Reimers, Herr Gödecke, Frau Arnold. Es werden dringend weitere Mitglieder gebeten, sich zu beteiligen. (Meldung im Bildungs- und Integrationsbüro Lüneburg, silke.schulz@landkreis-lueneburg.de, (0 41 31) 969 85 23). Den Anwesenden wurden Flyer – allerdings bisher lediglich in deutscher Sprache - zur Weiterleitung in ihren Wirkungskreisen zur Verfügung gestellt. Abermals wurde die Terminwahl der VHS als ungünstig kritisiert. Hier wurden Zweifel geäußert, dass die gewünschten Zielgruppen aufgrund des Ferienbeginns am Freitag, den 16.10.2015, sowie der sowohl für Berufstätige als auch für Muslime wegen des Freitagsgebets unglücklichen Uhrzeit erreicht werden. Es wurde beklagt, dass entsprechende Einwände wichtiger Vertreter von Migrantenorganisationen, die auch Mitglieder des IBR sind und in die Durchführung der Veranstaltung hätten eingebunden werden sollen, nicht berücksichtigt worden waren. Umso wichtiger sei es, dass die Werbung für die Veranstaltung nun vorangetrieben würde.
Absprachen/Aufgabenverteilung Scala Für das Scala-Kino erläuterte Frau Rogée den Stand der Planung und informierte über den Inhalt und die Botschaften des Films „Heute bin ich Samba“, die im Anschluss an die Vorführung im Rahmen einer Podiumsdiskussion aufgegriffen werden sollen. Die Veranstaltung wird am Mittwoch, den 4.11.2015 um 19h00 in französischer Sprache mit deutschen Untertiteln stattfinden. Für das Podium haben sich folgende Teilnehmende gemeldet bzw. wurden von den IBR-Mitgliedern vorgeschlagen: Moderation: Frau Güntner Podium: Ruth Rogée, Rova Ramarovera, Matta Yousef, Lucy Grimme, Michel Pauly. Derzeit bemüht sich das BIB um eine Bestätigung der angefragten Podiumsgäste. Darüber hinaus wird es eine Vorabsprache mit den Podiumsgästen geben, damit diese sich inhaltlich vorbereiten können.
Absprachen / Aufgabenverteilung Literaturbüro Am Freitag, den 27.11.2015 wird um 19h30 die Kooperationsveranstaltung des IBR mit dem Literaturbüro stattfinden. Herr Nahrstedt hat sich bereiterklärt, das Grußwort für diese, die Veranstaltungsreihe abschließende Lesung zu sprechen. Frau Fischer, Leiterin des Literaturbüros, stellte einen Flyer über die Autorin Nizaquete Bislimi und ihr Buch „Durch die Wand“ vor, der zusammen mit den vom BIB im Auftrag des IBR erstellten Einladungskarten ausgeteilt werden kann. Moderation: Steffi Hobuss, Leuphana (angefragt) Podium: Herr Gödecke, Herr Osmani, Frau Reimers, Frau Fischer, Frau Bislimi, n.n. (Vertreter amnesty international) Die Podiumsdiskussion wird sich vorwiegend den Themen „Umgang mit Zuschreibungen/Vorurteilen“ und „Bildung als Chance zur Integration“ widmen. Auch in diesem Fall soll es den Podiumsgästen ermöglicht werden, sich auf die Fragen und Impulse der Moderatorin vorzubereiten. Frau Bislimi wird im Anschluss an die Lesung und die Diskussion in Lüneburg übernachten. Es ist ein gemütlicher Ausklang des Abends geplant, zu dem IBR-Mitglieder herzlich eingeladen sind. Sowohl die Filmvorführung als auch die Lesung sollen durch persönliche Einladung an Bürger_innen durch die Mitglieder des IBR beworben werden. Dazu waren während der Sitzung Einladungskarten zur Verfügung gestellt worden. Diese werden nun auch den Mitgliedern des Beirates mit der Post zusammen mit dem Protokoll zugeschickt, die an der Sitzung nicht teilgenommen haben. Jederzeit können weitere Karten zur Weitergabe beim BIB (silke.schulz@landkreis.lueneburg.de, 0 41 31 969 85 23 angefordert werden. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 100 Personen/Veranstaltung. Die Mitglieder des Beirates wurden noch einmal um ihr persönliches Erscheinen in Begleitung durch von ihnen eingeladene Gäste gebeten. Die Einladungskarten sind auch gleichzeitig die Einlasskarten. Sie sollten daher zur Veranstaltung mitgebracht werden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |