Bürgerinformationssystem

Auszug - Anfragen im öffentlichen Teil  

 
 
Sitzung des Sportausschusses
TOP: Ö 9
Gremium: Ausschuss für Sport Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 30.06.2015    
Zeit: 16:00 - 17:45 Anlass: Sitzung
Raum: Sportpark Kreideberg
Ort: Am Wienebütteler Weg 14, 21339 Lüneburg
 
Wortprotokoll
Beschluss

 

Beratungsinhalt:

 

9.1   Bedeutung der Sportvereine in Lüneburg

 

Der Sprecher des Lüneburger Sportbeirat, Herr Deja, bedankt sich bei der Hansestadt Lüneburg für die in den letzten Jahren geleistete finanzielle und ideelle Unterstützung. Er vertritt jedoch die Auffassung, dass gemessen am Gesamtvolumen des städtischen Haushaltes die Sportförderung tte durchaus her ausfallenssen, zumal die Vereine mit ihren Angeboten im Leistungs-, Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport, einen bemerkenswerten Beitrag zum Gemeinwohl leisten.

 

Eine zunehmende Anzahl Lüneburger Sportvereine kooperieren bei der Angebotserstellung bereits mit Schulen, anderen Sportvereinen, Kindertagesstätten und Krankenkasse. Das Angebotsspektrum ist vielfältig. Neben dem eigentlichen Sportbetrieb nehmen die Gesundheitssportangebote und die außerschulische Ganztagsbetreuung an Bedeutung zu. Hinzu kommen differenzierte Angebote für Menschen mit Behinderung.

 

In den letzten Jahren hat sich das Sportverhalten fundamental gewandelt. Immer weniger Sportarten finden nicht in den eigens dafür geschaffenen Sportanlagen sondern in der Natur bzw. auf den verschiedenen Wegeverbindungen statt. Um die Bedarfe möglichst aller Lüneburger Bürgerinnen und Bürger zu berücksichtigen, sollte daher glichst über ein unabhängiges Institut, ein Sportentwicklungsplan in Auftrag gegeben werden.

 

Die anschließende lebhafte Diskussion gestaltet sich breit gefächert. Themen wie Wertschätzung für die Arbeit der Sportvereine, Ganztagsschule, Mitgliederschwund, demografischer Wandel, Subventionsbericht und Erarbeitung einer kommunalen Sportentwicklungsplanung bestimmen die Gespräche.

 

Mehrheitlich sind sich die Ausschussmitglieder darüber einig, dass zur nächsten Sitzung des Sportausschusses ein Sachstandsbericht zum Thema Zusammenarbeit Lüneburger Ganztagsschulen und Sportvereinen vorgelegt werden soll. Dieser Bericht soll eine Auflistung enthalten aus der hervorgeht, welche Ganztagsschule mit welchem Sportverein welches Sportangebot unterhält.

 

Zudem soll in einer der nächsten Sitzungen des Sportausschusses über die Notwendigkeit und Beauftragung einer kommunalen Sportentwicklungsplanung beraten werden.

 

 

9.2   Sportstätten für den neburger Leistungssport

 

Ratsherr Pauly nimmt Bezug auf einen LZ-Artikel vom 20.05.2015, in dem über Pläne zur Schaffung eines überregionalen Sport- und Freizeitparks am Nordrand des Fleckens Bardowick berichtet wurde. Bekanntlich benötigen sowohl die SVG Lüneburg (Volleyball-Bundesliga) als auch derneburger SK Hansa (Fußball-Regionalliga) Sportstätten, die den sportartspezifischen Normen und Empfehlungen ihrer Fachverbände entsprechen. Da es sich umneburger Sportvereine handelt, sieht er insbesondere die Hansestadt Lüneburg gefordert, die nötige Infrastruktur für höherrangigen Sport zu schaffen.

 

Aus seiner Sicht wäre es wünschenswert, wenn sowohl der Sportausschuss als auch der Rat der Hansestadt Lüneburg frühzeitig und im gebührenden Umfang in die Entscheidungsprozesse eingebunden werden.

 

Ratsfrau Thielbörger gibt bekannt, dass unter Federführung des Landkreises seit einigen Wochen/Monaten eine Arbeitsgruppe sich intensiv darum bemüht, die Möglichkeiten zur Errichtung einer wettkampfgerechten Sporthalle zu eruieren. Eingebunden in die Gespräche ist selbstverständlich auch die Vereinsführung der SVG Lüneburg. In der nächsten Sitzung der Arbeitsgruppe am Freitag, 03.07.2015 soll neben der Finanzierung auch die Standortfrage weiter vertieft und möglichst entschieden werden.

 

Der Ausschussvorsitzende, Ratsherr Meißner, gt ergänzend hinzu, dass bezüglich der Standortfrage des Lüneburger SK Hansa, Oberbürgermeister Mädge in der Sitzung des Sportausschusses am 05.06.2014 ausführlich über die Verhandlungen mit dem Bund bzgl. einer Nutzung des Teilgeländes der Theodor-Körner-Kaserne für den Fußballsport informiert hat. Durch die Entscheidung des Ministeriums, die Teilflächen mit den Sportanlagen erst ab Anfang 2018 an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zurückzugeben, musste die Konzeption leider zurückgestellt werden.

 

Ratsherr Dr. Scharf, bittet in der nächsten Sitzung des Sportausschusses über die Zukunftsperspektive der SVG Lüneburg und demneburger SK Hansa einen aktuellen Sachstandsbericht abzugeben.

 

 

Der Ausschussvorsitzende, Ratsherr Meißner, schließt um 17.45 Uhr die Sitzung.