Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Auf Nachfrage von Ratsfrau Schellmann wird der Zusammenhang des negativen Eigenkapitals und des eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehens mit Rangrücktritt von Herrn Sporleder, Geschäftsführer der Lüneburg Marketing GmbH (LMG), erläutert.
Erste Stadträtin Lukoschek fügt hinzu, dass der Jahresabschuss 2014 vom Wirtschaftsprüfer geprüft und bestätigt wurde und eine positive Fortbestehungsprognose besteht.
Ratsfrau Schellmann fragt nach, inwiefern das Risikomanagement bereits verbessert wurde. Herr Sporleder führt aus, dass u.a. die Liquiditätsplanung verbessert wurde. Es ist das Berichtswesen insgesamt sowie die Auswertung der Berichte aus dem Buchungsverfahren heraus optimiert worden, so dass das Risiko von Fehlerquellen für die Prognoseerstellung minimiert wurden.
Ratsherr Kuhn möchte wissen, wie die Gesellschaft zukünftig wirtschaftlich aufgestellt ist, wenn das Geschäftsführergehalt ab 2016 vollständig fällig wird und die Sponsorensuche immer schwierig würde. Herr Sporleder erklärt, dass er in 2015 mehr Sponsoren im Vergleich zu den Vorjahren gewinnen konnte. Erste Stadträtin Lukoschek fügt hinzu, dass die Geschäftsführung in Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat das Controlling weiterausgebaut hat und nun die Veranstaltungen kalkuliert werden, so dass zu jeder Zeit eine Aussage zur Planung sowie Hochrechnung gegeben werden kann. Beschluss:
Der Ausschuss für Wirtschaft und städt. Beteiligungen beschließt einstimmig:
Die Beteiligungsvertreter in der Gesellschafterversammlung Lüneburg Marketing GmbH werden angewiesen, der Feststellung des Jahresabschlusses 2014, dem Vortrag des Jahresfehlbetrages von -132.109,65 € auf das Geschäftsjahr 2015 und der Entlastung der Geschäftsführung sowie des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2014 zuzustimmen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |