Bürgerinformationssystem

Auszug - Bauvorhaben Ritterstraße 10 Erweiterung und Modernisierung des Ostpreußischen Landesmuseums, Integration einer deutschbaltischen Abteilung  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Bauen und Stadtentwicklung
TOP: Ö 7.2
Gremium: Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Mo, 10.03.2014    
Zeit: 15:00 - 18:00 Anlass: Sitzung
Raum: Traubensaal
Ort: Rathaus
VO/5569/14 Bauvorhaben Ritterstraße 10
Erweiterung und Modernisierung des Ostpreußischen Landesmuseums
Bauantrag
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verfasser:Baumann, Jana
Federführend:Bereich 63 - Bauaufsicht, Denkmalpflege Beteiligt:Fachbereich 6 - Stadtentwicklung
Bearbeiter/-in: Lindemann, Jan Christoph   
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Beratungsinhalt:

 

Beratungsinhalt:

 

Beigeordneter Dörbaum begrüßt zur Beratung Herrn Dr. Mähnert als Bauherrenvertreter und Museumsdirektor des Ostpreußischen Landesmuseums sowie Architektin Kausior-Bialy vom beauftragten Architektenbüro Sunder-Plassmann aus Kappeln.

 

Stadtbaurätin Gundermann geht einleitend auf die ursprüngliche Planung der Erweiterung des Ostpreußischen Landesmuseums ein, an der planerisch maßgeblich der leider zwischenzeitlich verstorbene Architekt Westrén-Doll eingebunden war.

In einem langwierigen Planungsprozess hat sich das Bauvorhaben zwischenzeitlich so konkretisiert, dass ein Bauantrag bei der Stadt vorgelegt werden konnte. Die Prüfungen des Bauantrages sind noch nicht abgeschlossen. Zurzeit befindet man sich in der Bearbeitungsphase. Diverse Fragen, insbesondere zum Brandschutz, sind noch nicht abschließend geklärt.

Letztendlich geht es heute in der Präsentation des Bauvorhabens auch zunächst nur vorrangig um das Bauvorhaben als solches.

Über den Gesamtkomplex wurde ein Modell erstellt, dass in der heutigen Sitzung vorgestellt wird und an dem man die vorgesehenen Baumaßnahmen in Augenschein nehmen kann.

 

Herr Dr. Mähnert – Museumsdirektor Ostpreußisches Landesmuseum – führt aus, dass sich das Ostpreußische  Landesmuseum heute zu einem europäischen Museum weiterentwickelt habe. Die im Augenblick präsentierte Ausstellung bedarf einer dringenden Sanierung. Vorgesehen sei es, zusätzlich eine deutsch-baltische Abteilung einzurichten. Er erinnert daran, dass der jetzige Museumsbau aus dem Jahre 1987 datiert. Im Zuge der geplanten Erweiterung ist die Verlegung des Haupteingangs zur Heiligengeiststraße hin vorgesehen. In diesem Zusammenhang soll das Museum barrierefrei genutzt werden können. Die museumspädagogischen Flächen werden sich verdoppeln. In dem ehemaligen Scharff’schen Haus an der Heiligengeiststraße soll künftig der Eingang zum Museum sein. Dort ist auch die Einrichtung eines Museumscafé’s vorgesehen. Über einen Durchgangsbau wird eine Verbindung zum bestehenden Museum hergerichtet. 

Anhand einer Power-Point-Präsentation (Anlage I) wird aufgezeigt, dass in der Umsetzung der seinerzeit vom Architekten Westrén-Doll geplante Anbau aus dem Jahre 2011 dahingehend überarbeitet wurde, dass der Anbau auch aus Kostengründen jetzt wesentlich kleiner ausfallen wird. Aufgezeigt wird die besondere Innenhofsituation. Eingegangen wird auf die vorgesehene Grünplanung im Innenhofbereich, wobei der Hauptteil der Flächen auch weiterhin versiegelt bleiben wird.

Hingewiesen wird darauf, dass das mit der Planung und Umsetzung beauftragte Büro auf Museumsbauten spezialisiert sei.

Näher eingegangen wird auf den in der Beschlussvorlage bereits dargelegten Sachverhalt. Hierbei werden die unterschiedlichen Baukörper und deren geplante Nutzung dargestellt.

 

Herr Plesse – Bauhütte – weist darauf hin, dass nach seiner Kenntnis es statisch Einschränkungen hinsichtlich der Tragfähigkeit der Obergeschossdecken im Scharff’schen Haus geben würde. Er möchte wissen, ob das bei der Umbauplanung berücksichtigt worden ist.

Auch von Interesse ist, ob der aufgezeigte Anbau unterkellert werde.

 

Herr Dr. Mähnert – Museumsdirektor Ostpreußisches Landesmuseum – weist darauf hin, dass die eingeschränkte Tragfähigkeit der Geschossdecke zwischen Erdgeschoss und 1. Obergeschoss bekannt sei. Insofern ist vorgesehen, im 1. Stock die Verwaltung des Museums teilweise unterzubringen. Die Tragfähigkeit der darüberliegenden Geschossdecke zum 2. Obergeschoss ist nicht eingeschränkt, so dass dort die Bibliothek des Museums untergebracht werden könnte. Der Untergeschossbereich des Gebäudes wird neben der Toilettenanlage und der Garderobe die Haustechnik aufnehmen. In der Folge wird im vorhandenen Museumsgebäude das Untergeschoss für den Publikumsverkehr geschlossen und die Räumlichkeiten zukünftig ausschließlich für museumsinterne Belange genutzt.

 

Herr Burgdorff – ALA – interessiert, was innerhalb und außerhalb des Scharff’schen Hauses passieren wird. Er geht davon aus, dass die äußere Fassade unverändert erhalten bleibt. Von Interesse ist für ihn, wie mit der im Hause bestehenden Seilwindenanlage sowie der Treppenanlage im Zuge der Umbaumaßnahmen umgegangen werden wird.

Er macht deutlich, dass die vorgesehene Funktion des Hauses sich dem Haus als Baukörper anzupassen habe und nicht umgekehrt. Nach seinem Dafürhalten könnte die in der Ritterstraße vorhandene Baulücke auch geschlossen werden.

 

Herr Dr. Mähnert – Museumsdirektor Ostpreußisches Landesmuseum – merkt hierzu an, dass die Treppen- und Windenanlage weitestgehend erhalten bleiben werden. Insgesamt werden auch die Dielenbereiche ihre Funktion beibehalten. Ggf. ist davon auszugehen, dass Brandschutzauflagen statische Probleme dergestalt nach sich ziehen, dass bauliche Nachbesserungen erforderlich werden. Diese werden dann mit der Denkmalpflege abzustimmen sein.

Zur Anmerkung, dass eine Schließung der Baulücke in der Ritterstraße für sinnvoll erachtet wird, führt er aus, dass hierfür die zur Verfügung stehenden Geldmittel leider nicht ausreichen.

 

Herr Burgdorff – ALA – geht auf die vorgesehene Dachlösung des Neubaus ein. Er erinnert in diesem Zusammenhang an die Vorgaben der Gestaltungssatzung. Für ihn durchaus vorstellbar wäre es, anstelle des Flachdaches eine Pult- oder Walmdachausbildung vorzusehen.

 

Frau Kausior-Bialy - Architektenbüro Sunder-Plassmann – geht auf die Anmerkung von Herrn Burgdorff dahingehend ein, dass die gewählte Dachform bewusst so ausgeführt werden soll, damit von den umliegenden Baukörpern deren Dachsausformung auch weiterhin erkenn- und wahrnehmbar bleiben.

 

Bürgermeister Meihsies interessiert, wie viel Geld insgesamt durch die Um- und Erweiterungsbauten investiert werden muss.

 

Herr Dr. Mähnert – Museumsdirektor Ostpreußisches Landesmuseum – listet auf, dass insgesamt 4,65 Mio. € aufzuwenden seien, wovon für die reinen Baumaßnahmen ein Betrag von unter 2 Mio. € zu erbringen sein wird. Ein erheblicher Investitionsbedarf besteht für die vorgesehenen Maßnahmen im Scharff’schen Haus. Die erforderlichen Mittel für den notwendigen Grundstücksankauf sind in der genannten Summe enthalten.

 

Ratsherr Manzke merkt an, dass mit Ergänzung des Anbaus an das bestehende Museum sehr große Flächen ohne jegliche Unterbrechung entstehen werden. Er könnte sich entsprechende Unterbrechungen durch Einsatz sog. Blindfenster, die nach innen geschlossen sind, hier gut vorstellen.

 

Frau Kausior-Bialy - Architektenbüro Sunder-Plassmann – weist darauf hin, dass im Bereich des Anbaus dieser eine helle Verblendung erhalten wird, die im unteren Bereich mit dunklen Bändern durchzogen werden soll. Auch sind die Fugen doppelt so breit wie sonst üblich ausgebildet.

Im Bereich des 1. OG ist die Ausbildung eines Fensters, welches auch den Aspekten des Brandschutzes entsprechend Rechnung zu tragen hat, in Richtung Scharff’sches Haus vorgesehen.

 

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

 

 

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

Der Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung nimmt den Sachverhalt zur Kenntnis.

 

 

Beschluss:

Der Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung nimmt den Sachverhalt zur Kenntnis.

 


Abstimmungsergebnis:

 

   Ja-Stimmen:             

Nein-Stimmen:             

  Enthaltungen:             

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 TOP 7.2_Erw. Ostpreußisches Landesmuseum (811 KB)