Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Ratsherr Kuhn bittet die Geschäftsführung, die Ursachen für die Reduzierung des Jahresüberschusses von rund 40.000 € auf rund 3.500 € und Steigerung der Personalkosten von rund 60.000 € auf 141.000 € zu erläutern. Herr Felix Manzke, Geschäftsführer der Lüneburger Parkhaus und Parkraum Verwaltungs GmbH, erklärt, dass die wesentlichen Abweichungen aus der Änderung des Geschäftsbesorgungs- und Personalgestellungsvertrages resultieren. Durch die Erhöhung der Verwaltungskosten-umlage von 6% auf 11% ab 2014 werden höhere Einnahmen generiert. Allerdings wird die Personalgestellung von der Hansestadt Lüneburg ab 2014 von vier Mitarbeitern auf einen Mitarbeiter reduziert und die Gesellschaft stellt zukünftig eigenes Personal ein und kommt vollständig für die Personalkosten auf.
Oberbürgermeister Mädge fügt hinzu, dass seinerzeit für die Bewirtschaftung der städtischen Parkhäuser von der Hansestadt Lüneburg vier Mitarbeiter bereit gestellt wurden. Aufgrund der Mehrwertsteuerproblematik hinsichtlich der Personalgestellung war die Zielsetzung, diese aufzulösen. Ein Mitarbeiter der Hansestadt wird bei der Gesellschaft weiter beschäftigt. Von den übrigen drei Mitarbeitern scheidet ein Mitarbeiter wegen Krankheit aus, ein weiterer Mitarbeiter befindet sich in Pension und ein Mitarbeiter wird von der AGL übernommen. Beschluss:
Der Ausschuss für Wirtschaft und städtische Beteiligungen beschließt einstimmig:
Die Beteiligungsvertreter in der Gesellschafterversammlung der Lüneburger Parkhaus und Parkraum Lüneburg Verwaltungs GmbH werden anzuweisen, dem Wirtschaftsplan 2014 zuzustimmen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |