Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Um 17:15 Uhr wird der öffentliche Teil der Sitzung eröffnet.
Die Schulleiterin der Wilhelm-Raabe-Schule, Frau Hartmann, stellt das Konzept für den bilingualen Unterricht vor. Das Fach Erdkunde soll auf Englisch unterrichtet werden in der Organisationsform eines sog. Bandes. Es werde also keine separate bilinguale Klasse eingerichtet. Die Ausdehnung dieses Konzeptes auf das Fach Politik ist denkbar. Vorteile dieser Unterrichtsform werden für beide Fächer, Englisch und das jeweilige Sachfach erwartet. Am Johanneum gebe es bereits seit einigen Jahren bilingualen Unterricht, allerdings im Klassenverband in den Fächern Geschichte und Biologie. Dies sei ein anderes Konzept, so dass keine Konkurrenzsituation der Schulen entstehe. Zusätzliche Räume oder Ausstattung sind für das Konzept nicht erforderlich, so dass keine Kosten entstehen. Die Schule verspricht sich, durch das Konzept die Attraktivität zu erhöhen.
Ratsherr Dr. Scharf bittet um Konkretisierung, ob die angekündigte Fortführung des Konzeptes im Fach Politik als Ergänzung oder Ablösung des Faches Erdkunde gedacht sei. Frau Hartmann verweist hier auf die Kapazitäten der Schule, die nach jetziger Planung die Ausweitung zulassen würde. Allerdings soll zunächst der Beginn in dem einen Fach abgewartet und ausgewertet werden. Ratsherr von Mansberg erkundigt sich noch einmal, ob es keine Probleme und Auswirkungen für die anderen Gymnasien gebe. Dazu betont Erster Stadtrat Koch, da es sich um ein wahlfreies Angebot handle, sei die Durchlässigkeit nicht beeinträchtigt. Beigeordnete Lotze betont, die Ziele für die Profilierung der Schule seien unterstützenswert. Sie lässt sodann über den Beschlussvorschlag abstimmen, der einstimmig angenommen wird:
Beschluss:
Der Schulausschuss empfiehlt, der Einführung des bilingualen Unterrichts an der Wilhelm-Raabe-Schule entsprechend dem Antrag vom 01.03.2012 aufgrund der Ziff. 3.5, 3.6 und 4.7.5 des RdErl. „Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums“ zuzustimmen. Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |