Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt: Ratherr Neubauer lobt den umfangreichen Tätigkeitsbericht und stellt fest, dass dies auch ein gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit in der Metropolregion darstellt.
Frau Slowek-Klaus beantwortet Fragen der Ausschussmitglieder zu den einzelnen Projekten.
Leitstudie 100 %-erneuerbare Energien-Region Landkreis Lüneburg (Prof. Ruck) Die Leitstudie wird innerhalb eines Jahres entwickelt und Ende 2011 abgeschlossen sein. Der Landkreis hat den Beschluss im Februar gefasst.
Stromsparhelfer In diesem Projekt wurden 6 Langzeitarbeitslose zu so genannten Stromsparhelfern geschult. Sie beraten einkommensschwache Haushalte vor Ort, geben Tipps zum Stromsparen und weisen darauf hin, wann sich eine Neuanschaffung (z. B. eines Kühlgerätes) lohnt. Hier sei es gelungen, auf Augenhöhe mit den einkommensschwachen Familien zu reden und sie zu beraten.
Kooperation mit der Hansestadt Hamburg Auf die Frage von Ratsherr Neubauer, ob die Kooperation mit Hamburg fruchtend und sinnvoll sei, antwortet Frau Slowek-Klaus, dass die Kommunikation manchmal schwierig sei. So würde der autofreie Sonntag, der im Juni 2011 geplant gewesen sei, nicht stattfinden, da vom HVV noch nichts vorbereitet wurde. Bei anderen Projekten seien Cluster aufgelöst oder Arbeitgemeinschaften zeitlich begrenzt worden.
Herr Moßmann stellt fest, dass der autofreie Sonntag mit der Sperrung der Reichenbachstraße und der Sternfahrt nach Hamburg doch eine gelungene Aktion gewesen sei und hofft, dass die Zusammenarbeit wieder intensiviert wird, wenn sich die politische Lage in Hamburg beruhigt habe.
Beigeordnete Schellmann spricht sich dafür aus, dass in der Öffentlichkeitsarbeit der KSL doch mehr das Positive herausgestellt werden sollte.
Beigeordnete Lotze lobt die sehr gute Bilanz der KSL. Hier werde eine Querschnittsaufgabe wahrgenommen, die in alle Gruppen und gesellschaftlichen Bereiche wie Uni und Wirtschaft reingeht.
Frau Schubert begrüßt die Arbeit der KSL und fragt nach, ob das Projekt Klimadetektive (Umweltbildung) ausläuft. Frau Slowek-Klaus antwortet, dass sie nicht sicher sei, ob das Projekt wirklich ausläuft. Bisher habe die GfA dies gefördert und die Finanzierung lief über die Klimawerker. Beschluss: Der Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz nimmt den Tätigkeitsbericht der Klimaschutzleitstelle zustimmend zur Kenntnis. Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |